Prüfverfahren
Beim Prüfen der Rohre für die Verlegung von Glasfaserkabeln sind verschiedene Verfahren entscheidend:
Kalibrierung: Ein Kaliber, das durchgeht, zeigt eine durchgängige und scheinbar dichte Leitung an. Wenn es nicht durchgeht, muss die Fehlstelle lokalisiert werden.
Druckprüfung: Ein stabiler Druck zeigt an, dass die Leitung dicht ist, aber auch durchgängig? Instabiler Druck deutet auf Undichtigkeiten hin, aber wo genau?
Durchgängigkeitsprüfung: Ein Molch, der durchgeht, zeigt eine durchgängige und saubere Leitung an. Wenn er nicht durchgeht, lässt sich die Fehlstelle nicht orten.
Messtechnik LWL-Kabel
Die Messung von Glasfaserleitungen dient der Dokumentation und Zertifizierung der gewünschten und erreichten Leistungen sowie der Identifizierung, Lokalisierung und Beseitigung von Fehlern:
OTDR-Messung: Zur Abnahme von Neuinstallationen oder zur Fehlersuche, z.B. bei unterbrochenen Fasern.
Dämpfungsmessung: Zur Ermittlung des Dämpfungswerts in dB.
CWDM-Messungen: Zur genauen Bestimmung von Ausgangsleistungen und Wellenlängen.
Dokumentation – das A und Ω für die Nachvollziehbarkeit
Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit bei der Ausführung der Arbeiten sind die Grundlage für ein funktionierendes Glasfasernetz:
Die Wege müssen in allen Fällen getestet, gemessen, geprüft und protokolliert werden.
Exakte Dokumentation der Prüf- und Testverfahren durch vorgeschriebene Kalibrierungsnachweise und Druckprüfungsprotokolle.
Speicherung und Verwaltung der Messwerte aus OTDR-Messungen sowie Auswertung von Bildern und Umsetzung von Schachtkarten.
Dokumentation – die Basis für Ihre Abrechnung.
Fibernexio Netzwerktechnik | Wielandstraße 5, 65187 Wiesbaden | +49 176 64817120 | info@fibernexio.de
KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ ©2024 FIBERNEXIO NETZWERKTECHNIK